 |
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen
Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen
Daten passiert, wenn
Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten,
mit denen Sie persönlich identifiziert werden
können.
Wer ist verantwortlich für die
Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt
durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem
Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass
Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten
handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden
automatisch beim Besuch der Website durch
unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B.
Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit
des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch,
sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine
fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
Andere Daten
können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer
Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich
Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer
gespeicherten
personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein
Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser
Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema
Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im
Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen
ein Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr
Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem
mit
Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres
Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das
Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie
können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die
Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen
dazu finden Sie in der folgenden
Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die
Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser
Datenschutzerklärung informieren.
2. Datenschutzerklärung
anyTRACS airport technologies nimmt den Schutz
Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen
Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung.
2.1. Anonyme Datenerhebung
Sie können unsere Seite besuchen, ohne
Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern lediglich
sog. „Serverlogfiles“, Zugriffsdaten ohne
Personenbezug, wie z. B. den Namen Ihres Internetproviders,
Ihren
verwendeten Internetbrowser, die Seite, von der aus Sie uns besuchen,
Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs oder den
Namen der angeforderten Datei. Diese Daten werden
ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet
und
erlauben keinen Rückschluss auf Ihre Person. Diese anonymen
Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen
personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine
Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden
zu
statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und
unsere Angebote optimieren zu können.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung
der Daten und der „Serverlogfiles“
ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die
Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der
Website
sicherzustellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie
für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Im Fall der Erfassung der Daten zur Bereitstellung
der Website ist dies der Fall, wenn die
jeweilige Sitzung beendet ist.
2.2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener
Daten
Sofern Sie einen Service unseres Unternehmens
über unsere Webseite in Anspruch nehmen möchten, ist
nicht
auszuschließen, dass eine Verarbeitung von personenbezogenen
Daten erforderlich wird. Sofern für die
Verarbeitung von personenbezogenen Daten keine gesetzliche Grundlage
besteht, werden wir hierzu eine Einwilligung
der betroffenen Person einholen. Dieses wird an entsprechenden Stellen
ersichtlich sein. Das kann erforderlich
sein, wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, unseren
Newsletter anfordern oder bei einer Kontaktierung
über unser Kontaktformular. Als Rechtsgrundlage für
Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung von
Ihnen für Verarbeitungszwecke einholen, erfolgt nach Art. 6 l
lit. a) DSGVO. Ist die Verarbeitung personenbezogener
Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder einer
Vertragsanbahnung erforderlich (z. B. für die Lieferung von
Waren
oder die Erbringung solcher Leistungen, oder bei Anfragen zu unseren
Produkten und Leistungen), so erfolgt die
Verarbeitung nach Art. 6 I lit b) DAGVO. Die von Ihnen
übermittelten personenbezogenen Daten wie Name, Firma,
Anschrift, E-Mail und Telefon speichern und verwenden wir zum Zweck der
individuellen Kommunikation mit Ihnen in
Übereinstimmung mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und
dem „BDSG-neu“. Bitte beachten Sie, dass generell
keine vertraulichen Informationen über das Kontaktformular
gesendet werden sollten. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer
E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1
lit. f
DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrags ab, so
ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die
Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per
E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser
Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
3. Cookies
Unter anderem nutzt unsere Webseite sog.
„Cookies“, die dazu dienen, unsere
Internetpräsenz insgesamt
nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen –
etwa wenn es darum geht, das Navigieren auf unserer
Plattform zu beschleunigen. Zudem versetzen uns Cookies in die Lage,
etwa die Häufigkeit von Seitenaufrufen und
die allgemeine Navigation zu messen. Bei Cookies handelt es sich um
kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem
abgelegt werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass einige dieser Cookies
von unserem Server auf Ihr Computersystem
überspielt werden, wobei es sich dabei meist um sog.
„Session-Cookies“ handelt.
„Session-Cookies“ zeichnen sich
dadurch aus, dass sie automatisch nach Ende der Browsersitzung wieder
von Ihrer Festplatte gelöscht werden. Andere
Cookies verbleiben auf Ihrem Computersystem und ermöglichen
uns, Ihr Computersystem bei Ihrem nächsten Besuch
wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies). Selbstverständlich
können Sie Cookies jederzeit ablehnen, sofern Ihr
Browser dies zulässt. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in
diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen unserer
Webseite vollumfänglich genutzt werden können. Beim
Aufruf unserer Website werden Sie über die Verwendung von
Cookies zu Analysezwecken informiert, und Ihre Einwilligung zur
Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten
personenbezogenen Daten wird eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt
auch ein Hinweis auf unsere
Datenschutzerklärung. Die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch
notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener
Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen
Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO.
4. Verwendung von Plug-ins und Tools
4.1. Google Fonts
In unserem Internetauftritt setzen wir Google
Fonts zur Darstellung externer Schriftarten ein. Es handelt sich
hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur
„Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild
(„EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der
Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten
werden.
Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu
ermöglichen, wird bei Aufruf unseres
Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA
aufgebaut.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes
Interesse liegt in der Optimierung und dem
wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung
zu Google kann Google ermitteln, von
welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche
IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu
übermitteln ist.
Google bietet unter
https://adssettings.google.com/authenticated
https://policies.google.com/privacy
weitere Informationen an und zwar insbesondere zu den
Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung.
4.2. YouTube
In unserem Internetauftritt setzen wir YouTube
ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der
YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend
nur „YouTube“ genannt.
YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google LLC., 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043 USA,
nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild
(„EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google und damit auch das Tochterunternehmen YouTube, dass
die Datenschutzvorgaben der EU auch bei
der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion
„Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos
anzeigen zu
können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser
berechtigtes Interesse liegt in der
Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Die Funktion
„Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben
von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten
Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt
werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.
Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine
Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt,
sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video
eingebettet ist, aufrufen.
Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer
Internetseite über Ihren Internet-Browser
darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest
Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die
von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird
eine Verbindung zu dem
Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.
Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die
Verbindungsinformationen Ihrem
YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten,
müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres
Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden
Einstellungen in Ihrem
YouTube-Benutzerkonto vornehmen.
Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des
Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über
Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit
dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie
die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine
Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern.
Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter
„Cookies“.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von
Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und
Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter
https://policies.google.com/privacy
abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
5. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben
Sie das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre
gespeicherten Daten. Ferner haben Sie das Recht aus Auskunft
über Informationen zu Verarbeitungszwecken, Kategorien
personenbezogener Daten die verarbeitet werden, Empfänger oder
Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch werden
(insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei
internationalen Organisationen), sofern möglich die geplante
Speicherdauer der personenbezogenen Daten, ein Recht
auf Berichtigung, Einschränkung (Sperrung) oder
Löschung dieser Daten sowie auf Auskunft über die
Herkunft der
Daten. Zudem haben Sie das Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde. Außerdem haben Sie das Recht, Ihre
datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu
widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird
die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
6. Übertragbarkeit von Daten
Ihnen steht das Recht auf Erhalt Ihrer unmittelbar
von Ihnen stammenden personenbezogenen Daten zu. Auf Ihre
explizite Anforderung werden wir diese Daten in einem maschinenlesbaren
und strukturierten Format zur Verfügung
stellen. Hierzu ist der Nachweis Ihrer Identität erforderlich.
7. Löschung und Sperrung von
personenbezogenen Daten
Die Löschung und Sperrung Ihrer
personenbezogenen Daten erfolgt nach Entfall der Zweckbindung, sofern
sie
nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung
erforderlich sind, unter Beachtung von Aufbewahrungsfristen
aufgrund von Gesetzen und/oder Abgabenordnungen.
8. Widerruf Ihrer Einwilligung zur
Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur
mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie
können eine
bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine
formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die
Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht
bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem
Betroffenen ein
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in
datenschutzrechtlichen
Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem
unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine
Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten
können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
9. Kontaktmöglichkeit
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns
per E-Mail in Verbindung zu treten.
In diesem Fall werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zweck der
Bearbeitung Ihrer
Kontaktaufnahme gespeichert.
10. Weitere Informationen und
Kontakte/Verantwortlicher
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz
haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung,
Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei
Auskünften, Berichtigung, Einschränkung (Sperrung)
oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter
Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
anyTRACS airport technologies
Memeler Straße 5
42897 Remscheid
Tel. 0152 09632252
datenschutz[at]jettracs.de
|
 |